In der Klosterkirche der Nazarethschwestern ist derzeit ein ganz besonderes Kreuz zu sehen: eine Nachbildung der berühmten San Damiano-Kreuzikone. Es handelt sich um eines von zwei Pilgerkreuzen, die im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 durch die Gemeinden des Bistums ziehen. Unter dem geistlichen Leitwort „Pilger der Hoffnung“, das Papst Franziskus – seligen Angedenkens – dem Jubiläumsjahr mit auf den Weg gab, lädt das Kreuz zur persönlichen und gemeinschaftlichen Einkehr, zum Gebet und zur geistlichen Erneuerung ein.
Christus spricht – und das Herz antwortet
Die Ikone von San Damiano ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein Ort der Offenbarung. In der kleinen, verfallenen Kapelle San Damiano bei Assisi kniete der junge Franziskus nieder, als er die Stimme des gekreuzigten Christus vernahm:
„Franziskus, geh und stelle mein Haus wieder her, das, wie du siehst, ganz verfallen ist.“
Diese Worte erschütterten ihn bis ins Innerste – und wurden zur Quelle seines radikalen Aufbruchs. Der Gekreuzigte, den das Kreuz zeigt, ist zugleich der Auferstandene. Seine offenen Arme laden ein, seine segnende Haltung spricht Trost, Hoffnung und Heil aus.
Die Ikone wird heute in der Basilika Santa Chiara in Assisi aufbewahrt – und sie bleibt ein geistliches Fenster, durch das der Himmel aufscheint. Umgeben von biblischen Szenen und Heiligen verkündet das Kreuz die Hoffnung auf Erlösung – eine Botschaft, die gerade heute aktueller denn je erscheint.
Die Nachbildung in der Klosterkirche öffnet nun auch hier einen Raum, in dem Christus spricht – und wir im Herzen antworten dürfen.

Zeichen des Heiligen Jahres in Dresden
Neben dem Pilgerkreuz in der Klosterkirche ist das zweite Kreuz derzeit in der Dresdner Kathedrale aufgestellt – ebenfalls eine Nachbildung des San Damiano-Kreuzes. Es handelt sich dabei um das Schulkreuz des St. Benno-Gymnasiums, gestaltet von der italienischen Künstlerin Luisanna Garau. Ursprünglich für das Schulleben geschaffen, begleitet es nun das Heilige Jahr als zentrales Zeichen der Hoffnung im kirchlichen Raum. Es verbindet die Glaubenserfahrung junger Menschen mit dem spirituellen Reichtum der franziskanischen Tradition. Gerade in der Kathedrale – im Herzen der Stadt – richtet dieses Kreuz den Blick auf Christus, der mit uns geht durch Leid und Auferstehung, durch Schuld und Versöhnung, durch Dunkelheit und Licht. Es ruft die Gläubigen dazu auf, sich als Pilger aufzumachen – im Glauben, in der Liebe, in der Hoffnung.
Einladung zum Gebet – mit dem heiligen Franziskus
Das Pilgerkreuz in der Klosterkirche der Nazarethschwestern lädt noch
bis Mitte August 2025 täglich zum Gebet, zur Betrachtung und zur stillen Begegnung ein. Gruppen, Chöre, Jugendkreise, Gemeinschaften und Einzelpersonen sind willkommen, sich von seiner Botschaft berühren zu lassen – sei es im gemeinsamen Gebet, in der Eucharistie oder in der Stille.
Ein besonderes Gebet begleitet das Kreuz auf seinem Weg:
Das Gebet des heiligen Franziskus vor dem Kreuz von San Damiano
Höchster Gott, voll Erbarmen und Liebe,
erleuchte die Finsternis in meinem Herzen:
gib mir einen Glauben, der weiterführt,
eine Hoffnung, die durch alles trägt,
und eine Liebe, die nichts ausschließt.
Lass mich erfahren, wer du, Herr, bist,
und lass mich erkennen,
was mein Weg in der Liebe ist.
Amen.
Pilger der Hoffnung – ein gemeinsamer Weg
Mit dem Heiligen Jahr 2025 sind die Gläubigen eingeladen, sich als Pilger der Hoffnung auf den Weg zu machen – persönlich und gemeinschaftlich. Die beiden Pilgerkreuze stehen dabei symbolisch für den Aufbruch und die geistliche Orientierung in einer Zeit voller Umbrüche. Sie erinnern daran, dass der Weg des Glaubens immer ein Weg des Vertrauens und der Erneuerung ist – und dass Hoffnung kein abstrakter Begriff, sondern eine gelebte Wirklichkeit sein kann.
Hinweis:
Das Pilgerkreuz in der Klosterkirche der Nazarethschwestern kann noch bis Mitte August 2025 besucht werden. Weitere Stationen in Gemeinden der Diözese sind geplant. Informationen dazu und zum Heiligen Jahr finden sich auf den Webseiten des Bistums Dresden-Meißen: https://bistum-dresden-meissen.de/heiligesjahr